(M)ein Projekt für alle, alle für (m)ein Projekt!
Bürgerinnen und Bürger sind ExpertInnen ihres Alltags.
Digitale Bürgerbeteiligung kann bereits bestehende
(oft analoge) Formen der Bürgerbeteiligung ergänzen
- besonders in Zeiten von Covid-19.
(oft analoge) Formen der Bürgerbeteiligung ergänzen
- besonders in Zeiten von Covid-19.
Was macht die Plattform aus und wie funktioniert sie?
Setzen auch Sie für Ihre Stadt oder Gemeinde eine Plattform zur Bürgerbeteiligung auf.
Binden Sie so Bürgerinnen und Bürger ein, um eine Anlaufstelle für Ihre digitale Bürgerbeteiligung zu etablieren und gleichzeitig zu großen Herausforderungen zielgerichtet BürgerInnen zu beteiligen
Urbanisierung und
demografischer Wandel
Klimawandel und
Nachhaltigkeit
Pandemien und
Covid-19
Technologien und
Innovationen
Naturschutz und
Energie
Mobilität und
Infrastruktur
Eine Plattform zur Bürgerbeteiligung für Ihre Stadt oder Gemeinde - kostenlos und in nur drei Schritten
Schritt 1
Integrieren
Anleitung vom Download des Open-Source-Codes bis hin zum Aufsetzen einer eigenen Plattform.
Schritt 3
Bekanntmachen
Checklisten, Videos und Tipps zur gezielten Durchführung einer Beteiligungskampagne.
Ihr Beitrag zum Erfolg!
Wen und was braucht es aus dem Ökosystem Stadt oder Gemeinde?
Verantwortliche für Bürgerbeteiligung
Kontakt und Unterstützung zu BürgerInnen
Rechtliche AnsprechpartnerInnen
Abgleich und ggf. Anpassung der vorhandenen AGBs
IT-ExpertInnen / IT-Abteilung
Integration und Anpassung des Open-Source-Codes
Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nutzung der vorhandenen Redakteursfunktionen
UnterstützerInnen aus Stadt oder Gemeinde und Wirtschaft
z.B. Wertschätzung
Auswirkungen
Was bewirkt die Verwendung einer digitalen Beteiligungsplattform?
Durch die Verwendung eines
- bürgerzentrierten Designs mit multimedialen Elementen
- strukturierten Einreichungsprozess als systematische Unterstützung
- Überprüfungs- und Abstimmungsverfahren zur Förderung der Transparenz
erfolgt ein(e)
- Empowerment unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
- Wertschätzung und Anerkennung von fokussierten, bürgerinitiierten Anliegen
- Gewinnbringender Einsatz neuer Formen der Bürgerbeteiligung
- Anwendung auf spezifische Themen wie Künstliche Intelligenz
Dieses Projekt wird durch die Hessische Staatskanzlei gefördert und betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Universität Kassel - Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.